- Deutscher Krieg von 1866
- Deutscher Krieg von 1866,die Auseinandersetzung zwischen Preußen unter O. von Bismarck und Österreich über die deutsche Frage; entstanden aus ihrem Gegensatz in Schleswig-Holstein und in der Frage der Bundesreform (deutsche Geschichte). Der Besetzung Holsteins durch preußische Truppen entgegen der Gasteiner Konvention vom 14. 8. 1865 folgte der Bruch mit Österreich, dessen Antrag auf Mobilmachung der Bundesarmee mit Ausschluss Preußens am 14. 6. 1866 von der Mehrheit des Bundestags angenommen und von Preußen als Kriegserklärung betrachtet wurde. Österreich war mit Sachsen, Bayern, Württemberg, Baden, Hannover, Hessen-Darmstadt, Kurhessen und Nassau verbündet, Preußen mit den meisten norddeutschen Klein- und Mittelstaaten und mit Italien (Bündnis vom 8. 4.). Die preußische Hauptmacht mit H. Graf von Moltke als Generalstabschef rückte mit drei Armeen in Böhmen ein, warf die österreichische Nordarmee unter L. von Benedek in mehreren Gefechten zurück und konnte am 3. 7. bei Königgrätz den entscheidenden Sieg erringen. Dagegen siegten die Österreicher über die Italiener bei Custoza (24. 6.) und mit ihrer Flotte bei Lissa (20. 7.). Inzwischen waren Hannover, Kurhessen und Sachsen von preußischen Truppen besetzt und die Armee Hannovers bei Langensalza zur Kapitulation gezwungen worden (29. 6.). Um einem Eingreifen Napoleons III. zuvorzukommen, entschloss sich Bismarck zum sofortigen Waffenstillstand: am 26. 7. wurde der Vorfriede von Nikolsburg, am 23. 8. der Friede von Prag geschlossen. Die Friedensschlüsse mit den süddeutschen Staaten wurden zwischen dem 13. 8. und 3. 9. in Berlin abgeschlossen, der österreichisch-italienische Frieden am 3. 10. in Wien. Preußen annektierte Schleswig-Holstein, Hannover, Kurhessen, Nassau und die Stadt Frankfurt am Main, Österreich trat Venetien an Italien ab. Der Ausgang des Krieges führte zur Gründung des Norddeutschen Bundes und zum Ausscheiden Österreichs aus Deutschland.Österreichs Kämpfe 1866 (österr. Generalstabswerk), 5 Bde. (1867-69);Der Feldzug von 1866 in Dtl. (preuß. Generalstabswerk), 5 Bde. (1868);La campagna del 1866 in Italia (ital. Generalstabswerk), 2 Bde. und Erg.-Bd. (1875-1909).Entscheidung 1866, hg. vom Militärgeschichtl. Forschungsamt durch W. Groote u. U. von Gersdorff (1966);T. Nipperdey: Dt. Gesch. 1800-1866 (46.-51. Tsd. 1994).
Universal-Lexikon. 2012.